Ein spezielles Buch über Houverath gibt es nicht. Aber es gibt Broschüren, die jeweils aus besonderem Anlass erstellt wurden und die - im Unterschied zu einem Buch - den Vorteil haben, dass sie aus verschiedenen Zeiten stammen. Außerdem haben sie den Vorteil, dass sie jeweils als Gemeinschaftsarbeiten entstanden und damit keine zu einseitige Darstellung bieten.
"Unser Houverath ... von den Menschen, Ereignissen und Bräuchen eines kleines Dorfes" hieß die Festschrift, die 1983 erschien und deren Titelzeichnung auf der Startseite verwendet wird. Herausgegeben hat sie die St. Laurentius-Pfarre, Houverath, ein wenig vorzeitig aus Anlass des 100-jährigen Kirchenjubiläums (Grundsteinlegung am 12. Mai 1885, Einsegnung am 15. August 1887).
Die über 100-seitige Broschüre ist mit historischen Fotografien illustriert und gegliedert in Kirchen- und Dorfgeschichte. Formuliert oder zumindest redigiert wurden die Texte vom damaligen Pfarrer und späteren Prälaten Arnold Poll, der sich bei weitem nicht nur mit dieser Arbeit um Houverath verdient gemacht hat.
Es wird zu überlegen sein, ob das Werk digitalisiert werden sollte, damit es der Nachwelt sicher erhalten bleibt.
Eine "Festschrift aus dem Jahre 1953" hat es gegeben, aus der einiges über Houverather Kriegsschicksale zu erfahren ist. In der Aufbauzeit kombinierte man "drei in eins" und feierte zeitgleich "Siebzig Jahre Gotteshaus (1883 - 1953)" sowie "Fünfzig Jahre Seelsorgsbezirk (1903 - 1953)" und "Vierzig Jahre selbständiges Rektorat (1913 - 1953)" in Houverath.
Wer noch über ein vollständiges Original dieser ältesten Houverather Festschrift verfügt, könnte es zur digitalisierten Veröffentlichung anbieten.