Geboren in Südtirol, ist er - ohne dass er es so geplant hatte - ins Rheinland eingewandert und hat im Raum Bonn seine Heimat gefunden. Als Einwanderer und "Rheinländer aus Überzeugung" hat er einen ungewöhnlich genauen Blick für die Eigenarten und Besonderheiten der rheinländischen Wirklichkeit.
Lebhaft witzig und gekonnt sprunghaft ist sein Erzählstil, überaus unterhaltsam vermischt er Fakten und Fiktionen, Anekdoten und Anmerkungen.
Konrad Beikircher, Et kütt wie't kütt - Das rheinische Grundgesetz, Verlag Kiepenheuer und Witsch (kiwi-verlag), Köln, ISBN: 978-3-462-03516-2, erschienen im Jahr 2001
Inhaltsangabe zitiert aus dem Verlagsprogramm:
Endgültig: Das rheinische Grundgesetz ist da!
Hier finden sich die besten, lebendigsten und typischsten rheinischen Texte von Konrad Beikircher. Seine liebevollen, aber mitunter auch entlarvenden Beschreibungen der »Rheinländer an sich« sind ein Muss für alle Imis und Heimathirsche.
Konrad Beikircher, Wer weiß, wöfür et jot es - Der Rheinländer an sich: Das neue rheinische Grundgesetz, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN: 978-3-462-03816-3, erschienen im Jahr 2009
Inhaltsangabe zitiert aus dem Verlagsprogramm:
Das Buch als Navi: Rheinland leicht gemacht
Eine Reise ins Innere des Rheinlands: seine Sprache, seine Geschichten und seine Seele – mit dem Reiseleiter Konrad Beikircher, den es einst selbst aus Südtirol an den Rhein verschlug.
Endlich ist er also da, der neue Beikircher: »Wer weiß, wofür et jot es«. Ein weiterer Band voller tiefer Blicke ins Innenleben der rheinischen Seele und voller Geschichten: über den Kölner Erzbischof Clemens August, der sich in Ehrenbreitstein 1761 zu Tode getanzt hat, über die Welt der wunderlichen rheinischen Fürwörter oder einen Ausflug ins kölsche Mandarin, über Kaffeeschmuggel im Öcher Raum nach 1945 oder die Geschichte, warum die Kö Kö heißt – immer sind es zu Herzen gehende, abstruse, abenteuerliche, wundervolle, seltsame oder einfach nur rheinische Geschichten, die dem Einheimischen Grund zu selbstbewusstem Schmunzeln geben, aber auch dem Imi(granten) weiterhelfen: Beikircher weiß, wovon er spricht, er ist ja selber einer. Ob es um Übersetzungshilfen geht, um Fehler, die der Imi macht und wie er sie vermeiden kann, oder »nur« darum, dem Imi die rheinische Lebensklugheit und Mentalität näher zu bringen: Beikirchers Betrachtungen und Geschichten sind eine unentbehrliche Überlebenshilfe für alle, die sich entschlossen haben, ins schöne Rheinland zu kommen. Und wenn mal einer einen auf den Deckel bekommt, tja, wat willtse maache! Oder wären Sie gerne Preuße? Lesen Sie dieses Buch, denn: wer weiß, wofür et jot es!